Mongolei Urlaub Kosten Preise, Spartipps und Budgetplanung

Mongolei Urlaub Kosten: Preise, Spartipps und Budgetplanung

1. August 2025
Allgemein

Die Mongolei ist im Vergleich zu vielen europäischen Ländern ein ziemlich günstiges Reiseziel. Für zwei Wochen Urlaub sollte man grob mit 500 bis 2500 Euro Gesamtkosten rechnen, je nachdem, wie viel Komfort man sich gönnt. Unterkünfte, Essen, Transport und Aktivitäten sind in der Regel deutlich billiger als in Deutschland, was entspanntes Reisen für verschiedene Budgets möglich macht.

Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Viele sind echt überrascht, wie weit man mit seinem Geld in der Mongolei kommt – egal, ob man als Backpacker unterwegs ist oder es lieber bequem mag. Die Flüge sind meist der größte Brocken, während die Ausgaben vor Ort oft überschaubar bleiben. Mit etwas Planung lassen sich beim Essen, Transport und den Aktivitäten noch mehr Kosten sparen.

Zusammenfassung

  • Unterkunft, Essen und Transport sind in der Mongolei recht preiswert.
  • Der Gesamtpreis hängt stark vom eigenen Reisestil ab.
  • Mit ein paar Spartipps kann man das Budget besser nutzen.

Wie setzen sich die Mongolei Urlaub Kosten zusammen?

Die Kosten für einen Urlaub in der Mongolei schwanken je nach Reiseart, Saison und Ansprüchen ziemlich stark.

Kostenfaktoren für die Reise

Die Flüge schlagen meist am stärksten zu Buche. Hin- und Rückflug aus Europa liegt oft zwischen 500 und 1.000 Euro. Wer flexibel ist und früh bucht, zahlt oft weniger.

Bei der Unterkunft gibt’s in Ulaanbaatar Hotels ab 30 bis 100 Euro pro Nacht. Traditionelle Jurten (Gers) kosten meist 20 bis 50 Euro. Wer es luxuriöser will, zahlt entsprechend mehr.

Fürs Essen kann man grob 2 bis 15 Euro pro Mahlzeit einplanen. Westliche Gerichte sind meist teurer als lokale. Tägliche Kosten für Aktivitäten wie geführte Touren liegen oft bei 50 bis 200 Euro pro Tag, das schwankt aber stark.

Transfers im Land können sich schnell summieren. Inlandsflüge kosten 50 bis 150 Euro, Mietwagen im Sommer etwa 200 Euro/Tag. Öffentliche Verkehrsmittel sind günstiger, aber selten bequem und manchmal unzuverlässig.

Reisetypen und deren Einfluss auf das Budget

Der Reisetyp macht einen großen Unterschied. Wer alles selbst organisiert, spart meist, muss aber mehr planen.

Gruppentouren, besonders in der Hauptsaison, bieten oft bessere Preise pro Person. Eine Privattour mit Fahrer kostet im Schnitt 100 US-Dollar pro Tag/Person. In Gruppen ab 6 Leuten kann der Preis sogar auf 50 US-Dollar pro Tag/Person sinken.

Backpacker, die günstige Unterkünfte und lokale Küche wählen, halten die Ausgaben niedrig. Wer Wert auf Komfort legt, zahlt für besseren Service, bequemeren Transport und hochwertigere Unterkünfte natürlich mehr.

Reisetyp Tagesbudget (ca.)
Backpacker 50–80 Euro
Gruppenreise 50–100 Euro
Privattour 100–200 Euro
Luxusreise 200 Euro und mehr

Saisonale Preisunterschiede

Die Reisezeit hat großen Einfluss auf die Preise. Im Juli und August zum Naadam Fest steigen Flug- und Unterkunftspreise spürbar an und vieles ist schnell ausgebucht.

In der Nebensaison (Frühling/Herbst) sind die Preise oft niedriger, dafür ist das Wetter kühler und nicht alle Unterkünfte oder Touren sind verfügbar.

Im Winter zieht es kaum Reisende in die Mongolei. Die Preise sinken, aber viele Angebote gibt’s dann einfach nicht. Wer beim Reisezeitpunkt flexibel ist, kann so einiges sparen.

Eine 2 Wochen Mongolei Rundreise kostet meist zwischen 1.400 und 2.000 Euro pro Person, aber je nach Saison und Reisestil kann das schwanken.

Flugkosten und Anreise

Bei einer Reise in die Mongolei sollte man die oft hohen Flugkosten und die teils umständliche Anreise im Hinterkopf behalten. Die Infrastruktur ist nicht gerade top, also lohnt sich Planung bei Anreise und Transfers.

Flüge nach Ulaanbaatar

Direktflüge führen fast immer nach Ulaanbaatar, die Hauptstadt. Nonstop-Flüge
aus Europa gibt mit Mongolian Airlines ab Frankfurt nach Ulaanbaatar.

Flugpreise schwanken je nach Saison. Im Sommer, wenn die meisten reisen, kostet ein Hin- und Rückflug aus Europa oft 700 bis 1000 Euro in der Economy Class. Flüge aus Asien wie Seoul oder Peking sind meist günstiger, so um die 250 bis 300 Euro einfach. Allerdings ist die Auswahl begrenzt und manche Flüge sind schnell ausgebucht.

Die Einreise ist fast immer nur über den internationalen Chinggis Khaan Flughafen in Ulaanbaatar möglich. In der Hochsaison steigen die Preise oft deutlich, also besser früh buchen.

Tipps zur günstigen Flugbuchung

Günstiger wird’s, wenn man früh dran ist – am besten 3 bis 6 Monate vorher. Wer beim Abflugort und Datum flexibel bleibt, findet oft bessere Angebote. Flüge mit ein oder zwei Stopps sind meist billiger, auch wenn’s länger dauert.

Unter der Woche, etwa Dienstag oder Mittwoch, sind Flüge oft günstiger als am Wochenende. In der Nebensaison (Oktober bis April) sind die Preise meist am niedrigsten. Es lohnt sich, nach Frühbucher- oder Sonderangeboten der Airlines Ausschau zu halten.

Transfers und Transportmöglichkeiten vor Ort

Nach der Landung in Ulaanbaatar gibt’s verschiedene Möglichkeiten für den Transfer. Taxis und private Fahrer warten am Flughafen, der etwa 18 Kilometer vom Zentrum entfernt ist. Die Fahrt kostet meist 10 bis 20 Euro, je nachdem, wen man erwischt.

Für längere Strecken im Land ist ein Geländewagen mit Fahrer zu empfehlen, denn viele Straßen sind nicht befestigt. Die Tageskosten für Auto mit Fahrer liegen meist zwischen 150 und 200 Euro. Billigere Alternativen wie Überlandbusse oder Züge gibt’s zwar auch, aber die sind langsam und nicht besonders bequem.

Inlandsflüge sind wegen der riesigen Distanzen beliebt, kosten aber meist 200 bis 300 Euro pro Strecke. Öffentliche Busse und Minibusse sind günstiger, dafür aber oft voll und unzuverlässig. Vor der Buchung lohnt es sich, auf Zustand und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge zu achten.

Unterkunftspreise und Übernachtungsmöglichkeiten

In der Mongolei gibt’s verschiedene Unterkunftsarten, von schicken Hotels in Ulaanbaatar bis zu einfachen Jurten in der Steppe oder günstigen Hostels. Der Komfort und Preisunterschied ist teils enorm.

Hotels und Pensionen

In Ulaanbaatar und größeren Städten findet man Hotels aller Preisklassen. Ein einfaches Zimmer startet bei etwa 30 Euro pro Nacht, Luxushotels können bis zu 100 Euro kosten – oder mehr, wenn’s richtig edel sein soll.

Luxushotels bieten oft Extras wie Spa, westliches Frühstück oder Concierge-Service. Pensionen sind meist kleiner, familiär geführt und oft günstiger. Sie bieten meist saubere Zimmer, aber weniger Schnickschnack als Hotels.

Meist hat man bei beiden Unterkunftsarten ein eigenes Bad. Auf dem Land gibt’s kaum Hotels, dort sind Pensionen meist die beste (oder einzige) Option.

Unterkunft Preis pro Nacht (Ø)
Luxushotel 100–200 Euro
Mittelklassehotel 50–100 Euro
Einfache Pension 30–60 Euro

Jurten-Camps und Gästehäuser

Jurten (Gers) sind traditionelle Zelte und bei Reisenden beliebt, die das echte Mongolei-Feeling suchen. Übernachtungen in Jurten-Camps kosten etwa 20 bis 50 Euro pro Nacht.

Manche Camps bieten Premium-Gers mit eigenem Bad und Heizung, die bis zu 100–200 Euro pro Nacht kosten können. Die Ausstattung ist unterschiedlich – oft gibt’s Gemeinschaftsbäder, manchmal sogar eine kleine Küche.

Gästehäuser liegen preislich ähnlich wie Jurten-Camps. Sie sind oft familiengeführt, bieten lokale Küche und ermöglichen Kontakt zu Einheimischen. Viele sind schlicht, aber gemütlich.

Wer naturnah und günstig schlafen will, findet hier auf jeden Fall passende Möglichkeiten.

Hostels und alternative Unterkünfte

Hostels sind vor allem in Ulaanbaatar bei jungen Reisenden ziemlich angesagt. Die Preise starten schon bei 8 bis 20 Euro für ein Bett im Mehrbettzimmer, oft gibt’s Gemeinschaftsküchen und einen Aufenthaltsraum. Das macht’s unkompliziert, wenn man Leute treffen will oder einfach günstig schlafen möchte.

Wer lieber mehr Privatsphäre hat, kann sich über Plattformen wie Airbnb eine Unterkunft suchen – besonders in Städten klappt das gut. Die Preise bewegen sich meist zwischen 15 und 40 Euro pro Nacht, je nachdem, wie groß oder zentral die Wohnung ist.

Camping geht in der Mongolei auch – vor allem bei Selbstfahrern beliebt. Viele kombinieren Hostels in der Stadt mit Camping oder einer Nacht in einer Jurte auf dem Land. Das bringt Flexibilität und spart oft Geld.

Kosten für Verpflegung und Essen

Für Essen gibt man in der Mongolei meist deutlich weniger aus als in Deutschland. Die Kosten hängen aber davon ab, wie man unterwegs ist – lieber Restaurant oder doch selbst kochen?

Restaurants und lokale Küche

Ein günstiges Essen im Restaurant kostet im Schnitt etwa 3,70 €. In normalen Restaurants zahlt man meistens zwischen 3 € und 7 € pro Person. Auch Fastfood wie Burger King liegt ungefähr in diesem Bereich.

Typische Gerichte wie Buuz (gefüllte Teigtaschen) oder Fleischgerichte sind meist echt bezahlbar. Für ein Bier zahlt man rund 1,40 €, Softdrinks gibt’s ab 0,60 €. Trinkgeld ist zwar offiziell nicht üblich, aber in touristischen Restaurants wird es doch oft erwartet.

In Ulaanbaatar gibt’s eine große Auswahl an internationalen und mongolischen Restaurants. Auf dem Land ist das Angebot schlichter, aber dafür günstiger.

Selbstverpflegung und Supermärkte

Wer lieber selbst kocht, findet in den Städten viele kleine Läden und größere Supermärkte. Brot kostet etwa 0,65 €, ein Kilo Reis um die 1,30 €. Milchprodukte, vor allem Käse, sind ein bisschen teurer.

Viele Mongolen kaufen frisches Gemüse und Fleisch direkt auf dem Markt. Die täglichen Ausgaben für Essen bleiben meistens deutlich unter deutschem Niveau. Gekochtes Wasser oder Flaschenwasser gibt’s schon ab 0,40 €.

In ländlichen Gegenden ist die Auswahl kleiner, aber die Preise sind ähnlich oder sogar günstiger. Für importierte Waren zahlt man manchmal etwas mehr.

Lebensmittelpreise im Vergleich

Die Lebensmittelpreise liegen in der Mongolei im Durchschnitt 39–50 % niedriger als in Deutschland. Ein paar Beispiele:

Produkt Preis (Mongolei) Preisunterschied zu Deutschland
Brot 0,65 € -67 %
Käse pro kg 10,70 € -15 %
Reis pro kg 1,30 € -50 %
Tomaten pro kg 2,50 € -16 %
Bananen pro kg 2,20 € +66 %
Wasser 1,5 l 0,40 € -83 %
Bier 0,5 l 1,40 € -65 %

Für importierte Sachen wie Bananen oder Wein muss man mehr hinlegen als in Deutschland. Wer bei lokalen Produkten bleibt, spart am meisten.

Transport und Fortbewegung in der Mongolei

Die Mongolei ist riesig, die Entfernungen sind nicht zu unterschätzen. Je nach Ziel, Budget und Komfort gibt’s verschiedene Optionen: Busse, Inlandsflüge, Mietwagen mit Fahrer oder geführte Touren.

Öffentliche Verkehrsmittel und Inlandsflüge

In Ulaanbaatar fahren günstige Stadtbusse, pro Fahrt zahlt man etwa 500 Tögrög (ca. 0,22 Euro). Taxen kosten für kurze Strecken ungefähr 1000 Tögrög (ca. 0,44 Euro) pro Kilometer.

Für längere Strecken nehmen viele Überlandbusse, die feste Abfahrtszeiten haben. Tickets kauft man am besten einen Tag vorher. Private Minibusse oder Autos fahren oft erst los, wenn sie voll sind.

Wer richtig weite Strecken zurücklegen will, nimmt am besten einen Inlandsflug. Airlines wie Hunnu Air oder AeroMongolia verbinden Ulaanbaatar mit den wichtigsten Regionalflughäfen. Für Ziele wie Dalanzadgad im Süden ist das ziemlich praktisch.

Mietwagen und individuelle Transporte

Außerhalb von Ulaanbaatar sind viele Straßen nicht asphaltiert. Deshalb werden Mietwagen fast immer als Geländewagen angeboten – meist gleich mit Fahrer. Die Navigation ist abseits der Hauptwege nicht ohne, und Pannen kommen schnell mal vor.

Wichtige Fakten:

  • Mietwagen mit Fahrer kosten etwa 60–100 US-Dollar pro Tag.
  • Der Fahrer erwartet, dass Essen und Übernachtung vom Gast übernommen werden.
  • Beliebt sind russische Minivans (UAZ) und SUVs wie Mitsubishi Delica oder Toyota Land Cruiser.

Für kleine Gruppen reichen ein oder zwei Jeeps, größere Gruppen nehmen meist einen Minivan. Wer lange unterwegs ist, freut sich über etwas Komfort – Rückenschmerzen will ja keiner.

Touren und geführte Ausflüge

Geführte Touren sind üblich, um abgelegene Regionen zu entdecken. Das Angebot reicht von Tagesausflügen bis zu mehrtägigen Expeditionen, meist im Geländewagen und mit Guide, der Deutsch oder Englisch spricht.

Die Preise starten in Gruppen bei etwa 50 US-Dollar pro Tag und Person. Private Touren mit eigenem Fahrer und Guide, oft im Land Cruiser oder ähnlichen Fahrzeugen, kosten rund 100 US-Dollar pro Tag und Person.

Viele Anbieter kümmern sich um Organisation, Verpflegung und Unterkunft – gerade in abgelegenen Gebieten ein echter Vorteil.

Aktivitäten, Touren und Nebenkosten

Man sollte für Eintritte, Touren, Souvenirs, Visa und Versicherungen noch ein bisschen Extra-Budget einplanen. Auch Kleinigkeiten wie Trinkgelder oder spontane Aktivitäten kommen dazu.

Kosten für Sehenswürdigkeiten und Eintritt

Für die meisten Nationalparks und Sehenswürdigkeiten wird Eintritt verlangt. Der Terelj Nationalpark kostet zum Beispiel 2–3 €. Das Dschingis-Khaan-Reiterstandbild liegt meist bei 5–10 € pro Person.

Museen in Ulan Bator sind mit 1–5 € recht günstig. Führungen kosten manchmal extra, sind aber oft im Preis drin. Für beliebte Attraktionen oder Festivals wie das Naadam-Fest werden schon mal höhere Preise aufgerufen. Kinder unter 12 kommen häufig günstiger oder sogar kostenlos rein.

Preise für organisierte Touren

Viele buchen geführte Touren, weil individuelles Reisen in abgelegenen Gegenden nicht ganz einfach ist. Tagestouren rund um Ulan Bator starten ab etwa 50 € pro Person – da gibt’s Reitausflüge, Jeeptouren oder Wanderungen. Mehrtägige Touren, meist mit Unterkunft und Verpflegung, kosten zwischen 100–200 € pro Tag.

Private Touren sind teurer als Gruppenangebote. Wer’s bequemer mag, zahlt für private 2‑Personen‑Touren 140–170 € pro Tag und Person. Gruppentouren ab 3 Leuten starten bei etwa 85–110 € pro Tag und Person. Meist sind Transport, Guide, Essen und Eintritte inklusive.

Souvenirs, Visa und Versicherungen

Souvenirs kosten je nach Qualität unterschiedlich viel. Kleine Filzarbeiten oder Genghis-Khan-Statuen gibt’s ab 5–10 €, hochwertige Kaschmirprodukte können schnell 50–200 € kosten. Auf Märkten wird übrigens gerne gehandelt.

Für die Einreise brauchen viele ein Visum, das zwischen 60–90 € kostet – je nach Nationalität und Bearbeitungszeit. Eine Reiseversicherung ist wirklich ratsam; einfache Policen gibt’s ab 20–40 €. Spezialimpfungen oder Extra-Versicherungen können noch mal 40–100 € kosten. Trinkgeld für Guides und Fahrer liegt meistens bei 2–3 € pro Tag.

Spartipps für den Mongolei Urlaub

Mit ein bisschen Planung lässt sich im Mongolei-Urlaub echt viel sparen. Besonders bei Unterkunft, Essen und Transport kann man clever wählen, ohne auf besondere Erlebnisse zu verzichten.

Günstig übernachten

Gästehäuser und Jurten-Camps sind oft günstiger als Hotels und bringen dich näher an die lokale Kultur. Gerade außerhalb der Städte stößt man schnell auf traditionelle Gers (Jurten), die meist zwischen 20 und 50 Euro pro Nacht kosten. In Ulaanbaatar gibt’s auch einige Hostels und kleinere Hotels, die eine einfache, günstige Bleibe bieten.

Wer früh dran ist oder vor Ort nachfragt, bekommt manchmal Rabatte. Private Zimmer über Online-Plattformen werden in der Mongolei immer populärer – da findet man gelegentlich sogar was unter 20 Euro. Flexibilität und weniger Komfort? Spart am meisten.

Vergleich Unterkunftsoptionen (pro Nacht):

Unterkunftsart Preis (ca.)
Hostel/Guesthouse 15–30 Euro
Jurte/Ger 20–50 Euro
Hotel (mittel) 30–100 Euro

Preiswerte kulinarische Erlebnisse

Straßenstände und kleine Restaurants bieten günstiges Essen und einen ziemlich ehrlichen Einblick in die mongolische Küche. Für eine einfache Mahlzeit zahlt man meist 2 bis 5 Euro. Suppen, gedämpfte Teigtaschen (Buuz) oder gebratene Nudeln – die Klassiker – sind fast überall zu haben.

Supermärkte führen Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch und Reis für wenig Geld. Wer selbst kocht oder sich unterwegs mit Snacks eindeckt, schont den Geldbeutel noch mehr. Selbst importierte Sachen wie Brot (0,50–1,00 Euro) oder Wasser (1,5 Liter für etwa 0,30–0,50 Euro) sind erschwinglich.

Tipp: Vegetarier? Dann am besten in Städten einkaufen und eigene Snacks mitnehmen – auf dem Land gibt’s oft nur fleischlastige Küche.

Kostenbewusste Reisegestaltung

Busfahren in Ulaanbaatar ist super günstig und mit ein bisschen Eigeninitiative kommt man weit. Für längere Strecken lohnt es sich, Gruppentouren zu wählen oder nach Mitfahrgelegenheiten zu fragen, statt einen Mietwagen zu nehmen.

Viele Naturhighlights kosten keinen Eintritt. Museen und Parks verlangen meist nur kleine Summen. Wer gern aktiv ist, kann Wanderungen oder Besichtigungen oft auch ohne Guide machen – wenn’s die Situation zulässt. Touren direkt vor Ort zu buchen, ist meist günstiger (so rund 50–80 Euro pro Tag), als alles online zu regeln.

  • Nationalparks und Seen besuchen
  • Lokale Märkte erkunden
  • Stadttouren zu Fuß machen
  • Gruppentouren statt Privattransfers nehmen

Häufig gestellte Fragen zu den Reisekosten der Mongolei

Die Kosten für eine Reise in die Mongolei schwanken je nach Reisestil, Saison und persönlichen Vorlieben. Flüge, Unterkünfte und tägliche Ausgaben variieren, aber mit ein bisschen Planung kann man das Budget ganz gut einschätzen.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Ausgaben für eine Reise in die Mongolei?

Für einen mittleren Reisestil liegen die Gesamtkosten meist zwischen 70 und 150 Euro pro Tag – da ist alles drin: Unterkunft, Essen, Transport, Aktivitäten. Wer’s komfortabler mag, zahlt natürlich mehr. Reisen in abgelegenere Gegenden kann extra kosten.

Welche Kosten sind bei einem Aufenthalt in der Hauptstadt der Mongolei zu erwarten?

In Ulaanbaatar kosten Hotels zwischen 30 und 100 Euro pro Nacht. Gästehäuser und Hostels starten bei etwa 15 bis 30 Euro. Einfaches Essen im Restaurant gibt’s meist für 3 bis 15 Euro, je nachdem, wo und was man isst.

Was sollte man budgetieren für Verpflegung und Unterkunft in der Mongolei?

Eine Nacht in der Jurte oder im Gästehaus gibt’s oft ab 20 Euro, während bessere Hotels oder traditionelle Ger-Camps auch mal 100 Euro kosten können. Wer öfter selbst kocht oder lokal isst, kommt mit etwa 5 bis 20 Euro pro Tag fürs Essen aus.

Wie viel kostet die Anreise in die Mongolei aus verschiedenen Herkunftsländern?

Flüge von Europa nach Ulaanbaatar kosten im Schnitt 500 bis 1.000 Euro, je nach Saison und Startflughafen. Von Asien aus ist’s meistens günstiger. Aus den USA geht’s ab etwa 900 Euro los. Wer früh bucht, spart oft bares Geld.

Mit welchen Nebenkosten sollte man bei einer Mongolei-Reise rechnen?

Zusätzliche Kosten entstehen für Inlandsflüge (ca. 50 bis 150 Euro), Transfers, Eintritt zu Sehenswürdigkeiten und Touren (meist 50 bis 200 Euro pro Tag). Auch Visa, Souvenirs und Trinkgeld sollte man nicht vergessen.

Gibt es Möglichkeiten, bei einer Reise in die Mongolei zu sparen?

Wenn du in Gästehäusern oder Jurten schläfst, bleibt mehr Geld übrig. Lokale Busse und Gruppentouren sind meistens günstiger als ein Mietwagen oder eine Privattour – das ist fast immer so. Viele buchen Ausflüge lieber direkt vor Ort, weil die Preise dann oft besser sind als online aus dem Ausland. Straßenstände bieten Essen, das viel günstiger ist als in internationalen Restaurants. Und mal ehrlich, das lokale Essen ist meistens auch spannender.

Rundreise und Baden Mongolei

Unsere Rundreiseangebote

1,950 Przewalski-Pferde- Der Hustai-Nationalpark (2)

10 Tage Höhepunkte Zentral- und Nordmongolei

Erleben Sie eine 10-tägige Mongolei-Rundreise von Ulaanbaatar. Besuchen Sie den Hustai-Nationalpark, Khogno Khan, Khar Khorin, den Großen Weißen See, den Khuvsgul-See und das Amarbaysgalant-Kloster. Übernachten Sie in Ger-Camps und genießen Sie Nomaden-Gastfreundschaft.

4,190 Mongolie

24 Tage Klassische Mongolei Rundreise

Diese Rundreise führt von Ulaanbaatar zu den Granithügeln von Baga Gazriin Chuluu, durch die Gobi-Wüste, zu historischen Stätten und Seen, und bietet kulturelle Erlebnisse mit Nomaden und Rentierzüchtern. Die Tour endet mit der Rückfahrt nach Ulaanbaatar.

3,350 Ulaanbaatar- Mongolie

19 Tage Zentralasien Rundreise

Erleben Sie eine 19-tägige Mongolei-Rundreise ab Ulaanbaatar. Besuchen Sie Baga Gazriin Chuluu, Tsagaan Suvarga, Yoliin Am Tal, Khongoryn Els Dünen, Flaming Cliffs, Khar Khorin, Großer Weißer See und Khuvsgul-See. Genießen Sie Kamelreiten, Wandern und Nomaden-Gastfreundschaft.

1,790 Terelj-Ulaanbaatar-Mongolie.

9 Tage Taiga Tsaatan Rundreise

Diese Rundreise führt von Ulaanbaatar nach Murun, zu den bronzezeitlichen Hirschsteinen und zur Nomadenfamilie der Darkhad. Erleben Sie Pferdetrekking, das Volk der Tsaatan, Schamanenpraktiken, und den Khuvsgul-See. Die Reise endet mit dem Rückflug nach Ulaanbaatar.